Objektsicherheit in der Gebäudeautomation durch Brandschutz für Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit Zusatzqualifikation: Programmierung von Steuerungssystemen (SPS), Prozessoptimierung durch Analyse und Verbesserung und Internet of Things mit Microcontroller
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Gebäudeautomation mit Fokus auf Brandschutz für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Sie programmieren Steuerungssysteme (SPS) und optimieren Prozesse durch Analyse und Verbesserung. Zudem integrieren Sie Internet of Things (IoT) Anwendungen mit Microcontrollern. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Planung, Implementierung und Wartung von Sicherheits- und Automationssystemen in Gebäuden.
- Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
- Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall
- Grundlegende Anforderungen des Brandschutzes an einen Gebäudeentwurf
- Anlagentechnische Maßnahmen
- Techniche Baubestimmungen und Nachweis der Verwendbarkeit von Bauprodukten und Bauarten
- Brandschutz nach Musterbauordnung und Landesrecht
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
Steuerungssysteme und SPS-Programmierung
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Programmiersprachen in der Automatisierung: Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache etc.
- Strukturierte Textprogrammierung: Grundlagen und Syntax
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
- Grundlagen der SPS-Programmierung
- Erstellung von SPS-Programmen für einfache Steuerungsaufgaben
- Softwarearchitektur für komplexe Steuerungssysteme
Prozessoptimierung und Analyse
- Definieren der Prozessstrategie
- Prozessoptimierung
- Prozessanalyse
- Roadmap zur Prozessoptimierung
- Prozessqualitätmanagement
- Prozessmodellierung und -dokumentation
- Reifegrad von Prozessen
- Verstehen und Erheben der Reifegrade von Prozessen
IoT und Smart-Home-Integration
- Einführung in die Smarthome-Hardware, Arduino, IDE und Raspberry Pi
- IoT- und Smarthome-Infrastrukturen, Connectivity, Ethernet-Shield und Webclient
- MQTT-Client, MQTT und Node im PI, PI als Schaltzentrale und Arduino als Sensor-Node
- Integration der Arduino-IDE
- Fimware Tasmota, HTTP und MQTT
- Umsetzung für Smart-Home-Projekte
- Schaffen von IoT-Verbindungen
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €