Cybersecurity in der Gebäudetechnik für Cyber Security Solutions in Smart Building mit Gebäudesystemtechnik und Objektsicherheit
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in der Cybersecurity für Smart Buildings. Sie sind in der Lage, sichere Datenübertragungen und Netzwerke zu implementieren, Sensor- und Aktortechnik zu nutzen sowie Einbruch- und Brandschutzmaßnahmen zu integrieren. Sie beherrschen die Gebäudeleittechnik und -automationssysteme, führen Fehlerdiagnosen durch und setzen Zutrittskontrollsysteme ein. Sie können in Bereichen wie Gebäudetechnik, Objektsicherheit und IT-Sicherheit tätig werden.
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
- Einführung in die Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik
2. Sicherheitsanforderungen und Netzwerke
- Gebäudeautomation und ihre Sicherheitsanforderungen
- Netzwerkgrundlagen für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen: Firewalls und Zugriffskontrolle
- Netzwerksicherheit für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen: Netzwerke und Protokolle
3. Verschlüsselung und Datensicherheit
- Sichere Datenübertragung und Verschlüsselungstechniken
- Schutz vor Cyberangriffen auf Gebäudeautomatisierungssysteme
- Grundlagen der Cybersecurity in der Gebäudeautomation
- Best Practices und Sicherheitshandbuch für Gebäudeautomation
4. Regelungstechnik und Steuerungssysteme
- Einführung in die Regelungstechnik
- Regelalgorithmen für die Raumtemperaturregelung
- Regelung der Raumluftfeuchtigkeit
- Zonen- und Gebäuderegelung
- Regelungstechnische Grundlagen in der Gebäudeautomation
- Steuerungs- und Regelungssysteme für die Gebäudetechnik
5. Sicherheit in der Gebäudeautomation
- Security by Design: sichere Gestaltung von Gebäudeautomatisierungssystemen
- Sicherheitsbedrohungen und Risikoanalyse für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
- Integrierte Sicherheitslösungen: die Verknüpfung von Technologien
6. Einbruchschutz und Zutrittskontrolle
- Einbruchschutz-Grundlagen und Sicherheitsbedrohungen
- Integration von Einbruchschutz in die Gebäudeautomation
- Einbruchschutz in Smart Homes und IoT-Systemen
- Zutrittskontrolle und Biometrie
- Einbruch und Überfall: Gefahren für Privat- und Geschäftsgebäude
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
7. Aktoren und Sensoren - Auswahl und Integration
- Auswahlkriterien für Sensoren und Aktoren
- Intelligente Gebäudeautomation mit Sensoren und Aktoren
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
- Kommunikation und Vernetzung in der Gebäudeautomation
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
8. Brandschutz und gesetzliche Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
- Anlagentechnische Maßnahmen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Baulich-konstruktive Maßnahmen
- Grundlegende Anforderungen des Brandschutzes an einen Gebäudeentwurf
- Techniche Baubestimmungen und Nachweis der Verwendbarkeit von Bauprodukten und Bauarten
9. Gebäudeleittechnik und Systemarchitektur
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Gebäudeautomationssysteme und ihre Funktionen
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Integration von Gewerken in die GLT
10. Fehlerdiagnose und Problemlösung
- Einführung in die Fehlerdiagnose und Problemanalyse in der Gebäudeautomation
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Fehlerbehebung und Implementierung von Lösungen
- Diagnose-Tools und Techniken für automatisierte Systeme
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
11. Einführung in moderne Sicherheitstechnologien
- Überblick über moderne Sicherheitstechnologien: Einführung
12. Datenschutz und rechtliche Sicherheit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leverkusen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mönchengladbach
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €