Additive Fertigung mit Zusatzqualifikation Planung in der Gebäudeautomation
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Anschluss an diese Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen additive Fertigung, Planung in der Gebäudeautomation und Energiemanagement. Sie können die additive Fertigungstechnologie anwenden, um Prototypen und Bauteile für die Gebäudeautomation herzustellen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Gebäudeautomationssysteme zu planen und zu implementieren, um eine optimale Energieeffizienz zu gewährleisten. Mit Ihren erworbenen Kenntnissen können Sie in der Baubranche, in der Hightech-Industrie oder in Ingenieurbüros tätig werden.
- Einführung in den 3D-Druck
- Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren
- D-Druck in der Architektur: Prototypen und Modelle
- Sicherheitsaspekte beim 3D-Druck: Materialien und Druckverfahren
- Zukunftsperspektiven des 3D-Drucks: Potenziale und Herausforderungen
- Nachhaltigkeit im 3D-Druck: Recycling und Abfallvermeidung
Juristische und Industrielle Aspekte im 3D-Druck
- Produkt- und Produzentenhaftung im 3D-Druck
- Die Rolle des 3D-Drucks in der Industrie 4.0: Integration und Digitalisierung
- D-Druck und künstliche Intelligenz: Synergien und Anwendungen
Gebäudeautomation Grundlagen
- Qualifikationsprojekt Gebäudeautomation Planung
- Funktionen der Gebäudeautomation
- Übersicht über Gebäudeautomationssysteme
- Gebäudeautomation: Bedeutung, Grundbegriffe und Anforderungen
- Bedarfsplanung und Bedarfsermittlung der Gebäudeautomation und Einflussfaktoren
Energie- und Systemmanagement in der Gebäudeautomation
- Wirtschaftlichkeit elektrischer Energiespeichersysteme
- Funktionalität des Smart Meterings
- Energiemanagementmethoden
- Energiedatenmanagement
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001, Planung und Bewertung
- Qualifikationsprojekt Gebäudeenergiemanagement
Technikwissen für die Gebäudeautomation
- Grundkenntnisse der Heiztechnik, Kesselanlagen, Betriebsarten und Regelgrößen
- Grundkenntnisse der Lüftungstechnik, Luftströmung, Hygienebestimmungen und Regelgrößen
- Grundkenntnisse der Beleuchtungstechnik, Lampensysteme und Kenngrößen
- Messgeräte, Feldgeräte und Systeme, Funktionen und Schnittstellen
Planung und Systemintegration in der Gebäudeautomation
- Systeme der technischen Gebäudeautomation
- Schnittstellenplanung und Verknüpfung unterschiedlicher Gewerke
- Schnittstellenplanung, Interoperabilität, Vernetzung, BacNet und KNX
- Regelungstechnik in der Gebäudeautomation und Fachbegriffe der Regelungstechnik
Umsetzung und Management in der Gebäudeautomation
- Management- und Bedieneinrichtungen und Aufgaben- und Anwendungsbereiche
- Software und Anwendung von Funktionslisten, Zuordnung und Datenpunktverwaltung
- Inbetriebnahme, Kontrolle, Einregulierung, Optimierung und Prüfprotokolle
- Erstellen von Leistungsbilanzen, Notwendigkeit, Aufbau und Nutzen
- Planen und Dimensionieren von Kabeln, Leitungen und Trassen, Anforderungen, Schutzmaßnahmen und Einbauorte
- Schaltschrankplanung, Ausführungsarten, Anschlussbedingungen, Netzformen und Voraussetzungen
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Teltow
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
Über 10.000 €