Kosten- und Leistungsrechnung im E-Commerce und Zusatzqualifikation Controlling und Digital Business Modeling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung "Kosten- und Leistungsrechnung im E-Commerce und Zusatzqualifikation Controlling und Digital Business Modeling" verfügen Sie über Fachkenntnisse in den Bereichen Kosten- und Leistungsrechnung, E-Commerce, Controlling, Finanzbuchhaltung, Digital Business Modelling, MS-Office Excel Advanced und Statistik. Sie sind in der Lage, Kosten- und Leistungsrechnungen für E-Commerce-Unternehmen durchzuführen, Controlling-Maßnahmen zu planen und umzusetzen, Finanzdaten zu analysieren und digitale Geschäftsmodelle zu erstellen. Diese Qualifikation ermöglicht Ihnen eine Tätigkeit in Unternehmens- oder Beratungsbereichen mit Fokus auf E-Commerce und digitalen Geschäftsmodellen.
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Definition von Belegen und verschiedene Belegarten
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Markteintritt: Vorüberlegungen und Timing
- Online vs. offline: die Unterschiede im Detail
- Sortiment- und Preisgestaltung, Beziehungs- vs. Transaktionsmarketing
- Unternehmensdarstellung und kundenzentrierte Gestaltung von Prozessen
- Definition von Business-Modellen
- Einführung in das Business Model Canvas
- SWOT- und PESTEL-Analyse
- Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Kosten und Kennzahlen, Shopsysteme und Schnittstellen
- Relevante Kennzahlen und deren betriebswirtschaftliche Betrachtung
- Definition und Zielsetzung von Business-Models
- Institutionalisierung und Leitbild des Controllings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Agile Perspektive
- Fallstudien
- Scrum Artifacts
- Product Backlog Management
- Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen im Unternehmen
- Bereichscontrolling: Grundlagen und spezifische Ausrichtung in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Buchen und Abschließen des Gewinn- und Verlustkontos
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
- Vertiefung der Normalapproximation
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Datenanalyse mit Pivot
- Korrelation und lineare Regression
- Kontorahmen und Kontenplan
- Summen- und Saldenliste
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
- Prozess der wirtschaftlichen Bewertung
- Ziele digitaler Business-Modelle
- Infrastructure
- Video-on-Demand Business Model
Excel und Datenmanagement
- Verstehen und Anwenden von Verweisfunktionen
- Knüpfen von Formatierungen an Bedingungen
- Stichproben und Konfidenzintervalle
- Schätzungen in der Statistik
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Erfurt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
5.000 - 10.000 €