Objektsicherheit mit Schwerpunkt auf Sicherheit in der Gebäudeautomation durch Zutrittskontrolle und Zusatzqualifikation IT-Sicherheit
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Wissen in den Bereichen Gebäudeleittechnik und -automationssysteme, Sicherheit durch Zutrittskontrolle, vernetzte Systeme und Kommunikation, IT-Sicherheit durch sichere Datenübertragung, sichere Netzwerke, IT-Sicherheitsmanagement sowie Datenschutzgrundlagen in Bezug auf die Objektsicherheit in der Gebäudeautomation. Sie sind in der Lage, technische Systeme in Gebäuden sicher zu betreiben und zu überwachen. Darüber hinaus können Sie IT-Sicherheitsmaßnahmen implementieren und Datenschutzrichtlinien einhalten. Mit dieser Zusatzqualifikation können Sie in verschiedenen Bereichen der Gebäudeautomation und IT-Sicherheit tätig werden, wie beispielsweise als Sicherheitsexperte (m/w/d), Systemadministrator (m/w/d) oder Datenschutzmitarbeiter (m/w/d).
- Sicherheit in der Gebäudeleittechnik
- Integration von Gewerken in die GLT
- Überwachung und Alarmmanagement
- Zukunftsperspektiven der Gebäudeleittechnik
- Einführung in die Gebäudeautomation und vernetzte Systeme
- Gebäudeautomation und ihre Sicherheitsanforderungen
Technische Lösungen und Systeme für die Zutrittskontrolle
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Alarmanlagen und Einbruchmeldesysteme: Früherkennung von Bedrohungen
- Videoüberwachungstechnik: Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzaspekte
Datenschutz und gesetzliche Bestimmungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
- Rolle des Datenschutzes
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Verarbeitungsgrundsätze
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
- Rechtsdurchsetzung und Sanktionen nach der DSGVO
- Verarbeitungssituation und Umsetzung der DSGVO
Netzwerkinfrastruktur und -sicherheit in Gebäuden
- Netzwerkprotokolle für die Gebäudeautomation
- Netzwerkkommunikation in der Gebäudeautomation
- Netzwerksicherheit und Datenschutz
- Netzwerkmanagement und -überwachung in der Gebäudeautomation
- Netzwerkplanung und -design
- Drahtgebundene Netzwerke in Gebäuden
- Drahtlose Netzwerke in Gebäuden
Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
- Rolle der Technik in der Sicherheit: die Bedeutung elektronischer Vorkehrungen
- Sicherheitsbedrohungen und Risikoanalyse in der Gebäudeautomation
- Sichere Datenübertragung und Verschlüsselungstechniken
- Sicherheit von Gebäudeautomatisierungssystemen: Firewalls und Zugriffskontrolle
- Sicherheitsaspekte bei der Integration von IoT-Geräten
IT-Sicherheit und Risikomanagement
- Rollen innerhalb des IT-Security-Managements
- Verankerung im Unternehmen
- IT-Security-Prozesse
- IT-Notfallmanagement
- Monitoring und Notfallvorsorge
- Ausfall- und Verfügbarkeitsmanagement
- Technische IT-Security
- IT-Risikomanagement
Management und Strategien in der IT-Sicherheit
- Fragenkatalog als Vorbereitung einer Sicherheitsstrategie
- Richtlinien und Audits
- Rechteprinzipien
- Schwachstellenmanagement
- Management von Sicherheitsereignissen
- Verschiedene Kennzahlen aus der IT-Security
Bewusstsein und Schulung für IT-Sicherheit
- Awareness und Schulung
- Voraussetzungen für eine Sicherheitskultur
Spezialgebiet IT-Compliance
- IT-Compliance
Praxis und Qualifikation in der Gebäude- und IT-Sicherheit
- Qualifikationsprojekt Gebäudesicherheit
- Qualifikationsprojekt IT-Sicherheitsmanagement
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mönchengladbach
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kosten
Über 10.000 €