Softwareentwicklung für Anwendungen im Logistik- und Supply-Chain-Management mit Schwerpunkt Python3
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Softwareentwicklung für Anwendungen im Logistik- und Supply-Chain-Management mit Schwerpunkt auf Python. Sie sind in der Lage, Logistik- und Supply-Chain-Management-Prozesse zu verstehen und umzusetzen. Sie beherrschen die Programmiersprache Python und können diese zur Entwicklung von Anwendungen im Logistikbereich einsetzen. Des Weiteren erwerben Sie Grundkenntnisse in Javascript, um Web-Anwendungen zu erstellen. Diese Fähigkeiten qualifizieren Sie für Tätigkeiten in der Softwareentwicklung im Logistik- und Supply-Chain-Management.
- Einführung in das Logistik- und Supply Chain Management
- Grundlagen der Lagerhaltung und Bestandsmanagement
- Transport- und Distributionsmanagement
- Beschaffungslogistik: Lieferantenmanagement und Einkauf
- Produktionslogistik: Planung und Steuerung der Produktion
- Einsatz von Technologien und Digitalisierung in der Logistik
- Logistikcontrolling und Kennzahlen zur Leistungsmessung
- Zukünftige Trends und Herausforderungen im Logistik- und Supply Chain Management
Einführung in Python und grundlegende Konzepte
- Installation und Einrichtung von Python
- Grundlegende Programmierkonzepte
- Datenstrukturen
- Python-Skripte
- Standard-Datentypen
- Funktionen
- Ein-und Ausgabe
- Definition von Klassen
Objektorientiertes Programmieren und Datenmodellierung
- Objektorientiertes Modellieren
- Datenbanken
- Modellieren mit Kellern, Schlangen und Graphen
- Arbeiten mit Objekten
- Extrahieren von Werten aus Arrays und Objekten
- Verbinden von Arrays und Objekten
Python für Datenanalyse und Ereignissteuerung
- Einführung in NumPy und Messdatenverarbeitung
- Ereignisgesteuerte Programmierung
- Verstehen und Beeinflussen des Ereignisflusses
- Asynchrone Programmierung
Fortgeschrittene Konzepte und Frameworks in Python
- Iterationen: v-for
- Bedingtes Rendering
- Eventbehandlung und Persistierung
- Sprachkern: Arbeiten mit variablen Datentypen und Arrays
- Sprachkern: Operatoren und Steuern des Ablaufs eines Programms
- Sprachkern: Arbeiten mit Schleifen und Funktionen
- Sprachkern: Reagieren auf Fehler
- Arbeiten mit Formularen
- Arbeiten mit Maps
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €