Digitalisierung in der Arbeitswelt - Personalwesen 4.0
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Fachwissen, um in der Personalabteilung eines Unternehmens die Herausforderungen der Digitalisierung zu managen.
Sie kennen sich mit dem Thema Human Ressources aus - behalten alle organisatorisch, psychologisch und juristisch relevanten Faktoren bei der Personalplanung, dem -controlling und bei der Personalentwicklung im Auge.
Sie sind in der Lage, arbeitsrechtliche Schritte zu koordinieren und sorgen für die Einhaltung aller datenschutzrechtlich relevanten Vorgaben.
Insgesamt unterstützen Sie Unternehmen maßgeblich bei der digitalen Transformation, optimieren Arbeitsabläufe und wenden hierfür Methoden und Tools aus dem Projektmanagement an.
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Einführung: Software erobert die Welt, neue digitale Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren der Führung der digitalen Transformation
- Arbeiten im Team mit MS Teams
- Arbeiten mit SharePoint
- Neue Geschäftsmodelle mit additiver Fertigung, DLT- und Blockchain-basierte Geschäftsmodelle, Crowd Science
Digitale Personalplanung und -beschaffung
- Personalplanung und Arten der Personalplanung
- Personaleinsatzplanung, Ziele und Einflussfaktoren
- Grundlagen verschiedener Arbeitszeitmodelle
- Grundlagen und Merkmale der Personalbeschaffung
- Personalmarketing, Ziele, Konzept und Instrumente
- Methoden der internen Personalbeschaffung
- Methoden der externen Personalbeschaffung
Onboarding und Personalentwicklung
- Systematische Einführung und Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden
- Ziele und Grundlagen von Personalentwicklung
- Systematischer Ablauf und Planung von Personalentwicklung
Entgelt und Personalcontrolling
- Arten und Grundlagen gerechter Entlohnungspolitik
- Arten und Systematik von Entlohnungsformen
- Aufgaben des Personalcontrollings
- Personalstatistik als Steuerungsinstrument
Mitbestimmung und rechtliche Aspekte
- Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Stellenausschreibung und rechtliche Grundlagen des Arbeitsvertrags
- Teilzeit, Befristung und AGB
Change Management im Digitalisierungsprozess
- Grundlagen und Definition des Change Managements
- Die Rolle der Führungskräfte im Change Management
- Die Rolle der Mitarbeitenden und Teams im Change Management
- Kommunikation und Change Management
- Bewertung und Messung des Change Managements
- Integration von Change Management in die Unternehmenskultur
Datenschutz und Compliance
- Anforderungen an die Datenschutzorganisation
- Verarbeitungsgrundsätze
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
- Nationale Besonderheiten
Prozessmanagement und -optimierung
- Prozessorganisation
- Prozessmodellierung und -dokumentation
- Prozessanalyse und -optimierung
- Prozessmessung und -steuerung
- IT-Unterstützung von Prozessen
- Verstehen von Prozessarchitekturen
Einführung in Projekt- und Qualitätsmanagement
- Einführung in das Projektmanagement
- Grundverständnis zur pragmatischen Dokumentation von Prozessen
- Prozessqualitätsmanagement
- Zusammenspiel von Prozess-, Qualitäts- und Projektmanagement
Künstliche Intelligenz und Automatisierung
- AI und KI im Prozessmanagement
- Modellierungssprachen für Prozesse
- Modellierung von Prozessen
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Leverkusen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €