Objektsicherheit mit Schwerpunkt Sicherheit in der Gebäudeautomation durch Brandschutz und Zusatzqualifikation Prompt Engineering und digitale Transformation
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen der Gebäudeleittechnik und -automationssysteme sowie der Gebäudeautomation mit Schwerpunkt auf Sicherheit durch Brandschutz. Sie sind in der Lage, Sensor- und Aktortechnik in Gebäuden einzusetzen und haben ein Verständnis für AI-Development, Prompt Engineering, Javascript und GitHub/GitLab. Nach Absolvierung dieser Maßnahme können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Gebäudemanagement, Sicherheitstechnik, Gebäudeautomatisierung und digitale Transformation.
- Sicherheit in der Gebäudeleittechnik
- Integration von Gewerken in die GLT
- Überwachung und Alarmmanagement
- Energieeffizienz und Gebäudeleittechnik
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Zukunftsperspektiven der Gebäudeleittechnik
Brandschutzkonzeption und -planung
- Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
- Grundlegende Anforderungen des Brandschutzes an einen Gebäudeentwurf
- Baulich-konstruktive Maßnahmen
- Anlagentechnische Maßnahmen
- Organisatorische Maßnahmen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Brandschutzplanung für Garagen
- Anwendung von Brandschutzingenieurmethoden
Sensorik und Aktortechnik in der Automation
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
- Auswahlkriterien für Sensoren und Aktoren
- Sicherheit und Datenschutz bei Sensoren und Aktoren
- Praktische Anwendungsbeispiele
- Zukunftstrends in der Sensor- und Aktortechnik
Artificial Intelligence (AI) und Ethik
- AI-Ethik und Datenschutz in Chatbots
- Einführung in AI-Development
- Zukunftsperspektiven in AI-Development
- Fortgeschrittene Chatbot-Techniken
- Trainieren von Chatbot-Modellen
- Optimierung und Evaluation von Chatbots
Prompt Engineering und digitale Assistenten
- Einführung in Prompt Engineering: Grundlagen und Überblick
- Anwendungsdesign für ChatGPT: Strukturierung von Benutzerschnittstellen
- Interaktive Konversation: dialogbasierte Nutzung von ChatGPT
- Training von ChatGPT: Verbesserung der Leistung durch Feinabstimmung
- Kontextsensitivität in ChatGPT: Verbesserung der Antworten durch Kontextverständnis
Qualifikationsprojekt und Praxisanwendung
- Herausforderungen und Limitationen
- Qualifikationsprojekt Gebäudesicherheit
- Arbeiten mit Objekten
- Arbeiten mit DOM
- Ereignisgesteuerte Programmierung
Programmierung und Web-Technologien
- Verstehen und Beeinflussen des Ereignisflusses
- Arbeiten mit Formularen
- Steuern des Browsers
- Lesen und Erkennen von Browserinformationen
Dynamische Webentwicklung
- Nachladen von Inhalten
- Dynamisches Verändern von Webseiten
Fortgeschrittene Programmierkonzepte
- Extrahieren von Werten aus Arrays und Objekten
- Verbinden von Arrays und Objekten
- Arbeiten mit Maps
- Sprachkern: Arbeiten mit variablen Datentypen und Arrays
- Sprachkern: Arbeiten mit Schleifen und Funktionen
Softwareentwicklung und agile Methoden
- Sprachkern: Reagieren auf Fehler
- Sprachkern: Operatoren und Steuern des Ablaufs eines Programms
- Software Testing und Qualitätssicherung
- Agiles Arbeiten mit Git
- Continuous Integration und Continuous Delivery
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €