Softwareentwicklung mit Ruby für Anwendungen in der Gebäudesicherheit durch Brandschutz, Einbruchschutz, Zutrittskontrolle und Cybersecurity
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach dieser Weiterbildung sind Sie Ruby-Developer (w/m/d). Außerdem haben Sie die Programmiersprachen C++ und Kotlin für Android-Anwendungen erlernt. Darüber hinaus haben Sie Kenntnisse im Bereich der Gebäudeautomation mit Schwerpunkt Gebäudesicherheit. Sie kümmern sich um Brand- und Einbruchschutz, genauso wie um Zutrittskontrolle sowie Cybersecurity. Außerdem gehören die sichere Datenübertragung und die Konfiguration sicherer Netzwerke in Gebäudeautomation zu Ihrem Aufgabengebiet. Darüber hinaus sind Sie im IT-Service-Management geschult und beherrschen den Umgang mit Tools wie GitHub/GitLab.
Sie übernehmen in Zukunft Projektverantwortung, denn Sie haben im Rahmen dieser Weiterbildung klassische und agile Projektmanagement-Methoden erlernt.
Die erworbenen Fähigkeiten qualifizieren Sie für Tätigkeiten im Bereich der Web-Entwicklung oder im Gebäudemanagement mit Schwerpunkt Sicherheit.
- Technical requirements
- Understanding how symbols differ from strings
- Proper variable usage
- Methods and their arguments
- Testing to ensure the code works
- Handling errors
- Using common design patterns
Qualifikationsprojekt und Gebäudesicherheitsstandards
- Qualifikationsprojekt Gebäudesicherheit
- Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
- Sicherheitsbewusstsein und Schulungen
- Rechtliche Aspekte des Einbruchschutzes
- Grundlagen der Betreiberverantwortung
Bau- und Sicherheitstechnikmaßnahmen
- Baulich-konstruktive Maßnahmen
- Anlagentechnische Maßnahmen
- Organisatorische Maßnahmen
Brandschutztechnologien
- Brandschutz nach Musterbauordnung und Landesrecht
- Techniche Baubestimmungen und Nachweis der Verwendbarkeit von Bauprodukten und Bauarten
- Anwendung von Brandschutzingenieurmethoden
Cybersicherheit in der Gebäudeautomation
- Grundlagen der Cybersecurity in der Gebäudeautomation
- Sicherheitsbedrohungen und Risikoanalyse für Gebäudeautomatisierungssysteme
- Schutz vor Cyberangriffen auf Gebäudeautomatisierungssysteme
Datenschutz und Zugriffskontrolle
- Datensicherheit und Datenschutz in der Gebäudeautomation
- Authentifizierung und Zugriffskontrolle in der Gebäudeautomation
- Best Practices und Sicherheitshandbuch für Gebäudeautomation
Entwicklungstechniken und -werkzeuge
- Klassen und Objekte, Vererbung, Reflections und Exceptions
- Datei-Handling
- Datenbankzugriff
- Asynchrone Programmierung
Programmierung und Software-Engineering
- Operatoren und Variablen
- Funktionen und Lambda
- Verzweigungen und Schleifen
- File-Input und -Output und Operator-Overloading
Fortgeschrittene Programmierkonzepte
- Smart Pointer
- Exception-Handling
- Multithreading
- Vertiefung von Multithreading
Objektorientierte Programmierung und Typisierung
- Type-Casting für Klassen und in Klassenhierarchien
- Assoziative Container
- Algorithmen der Standardbibliothek
- Wahlfreier Dateizugriff
Software-Entwicklungsmanagement
- Entwickeln der Prozess-Management-Struktur
- Service Asset and Configuration Management: Transition
- Risk Management
- Release Management
IT- und Zugangsmanagement
- Access Management
- IT Architecture Management
- Supplier Management
Agile Methodologie
- Scrum Master
- Sprint Planning
- Sprint Review
- Sprint Retrospective
Scrum Werkzeuge und Ziele
- Scrum Artifacts
- Product Backlog and the Product Goal
- Sprint Backlog and the Sprint Goal
- Definition of Done
Sicherheitstechnik und -konzepte
- Einbruch und Überfall: Gefahren für Privat- und Geschäftsgebäude
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
- Rolle der Technik in der Sicherheit: die Bedeutung elektronischer Vorkehrungen
Zutrittskontrolle und Videoüberwachung
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Alarmanlagen und Einbruchmeldesysteme: Früherkennung von Bedrohungen
- Videoüberwachungstechnik: Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzaspekte
Softwarequalität und agile Entwicklung
- Continuous Integration und Continuous Delivery
- Software Testing und Qualitätssicherung
- Agiles Arbeiten mit Git
- User Stories
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Augsburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
Über 10.000 €