Einkaufsmanagement mit Schwerpunkt Steuerrecht mit Zusatzqualifikation Controlling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildungsmaßnahme verfügen Sie über Kenntnisse im Einkaufsmanagement mit Schwerpunkt Steuerrecht und eine Zusatzqualifikation im Controlling. Sie lernen, verschiedene Aspekte des Einkaufs und der Beschaffung zu analysieren und optimieren. Zusätzlich erwerben Sie Wissen in den Bereichen Material- und Absatzwirtschaft, Jahresabschluss und Bilanzanalyse, Buchführung sowie Finanzbuchhaltung mit DATEV und Lexware. Zudem erhalten Sie eine solide Grundlage im Steuerrecht. Durch die erworbenen Kompetenzen sind Sie in der Lage, im Bereich Einkaufsmanagement, Controlling und Finanzbuchhaltung beruflich tätig zu werden.
- Einkaufsstrategien: Grundlagen und Ansätze
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Risikomanagement im Einkauf: Identifikation und Bewertung von Risiken
- Nachhaltigkeit im Einkauf: Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten
- Einkaufstrends und zukünftige Entwicklungen: Herausforderungen und Chancen im Einkauf
Beschaffung und Ausschreibungen
- Nationale und internationale Ausschreibungen: Ausschreibungsverfahren und -strategien
- Beschaffungsrelevante Planungen: Budgetierung und Bedarfsprognosen
- Make-or-Buy-Entscheidungen: Eigenfertigung oder Fremdbezug von Produkten
- Beschaffungsmanagement
Qualitäts- und Kostenmanagement
- Qualitätsmanagement im Einkauf: Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
- Kostenoptimierung im Einkauf: Preisverhandlungen und Kostensenkungsprogramme
Controlling im Einkauf
- Ziele und Kennzahlen im Einkaufscontrolling: Performance-Messung und -bewertung
- Spezifisches Controlling in ausgewählten Bereichen: Beschaffungs-, Logistik- und Supply-Chain-Controlling
- Beschaffungs- und Absatzcontrolling
Digitales Einkaufsmanagement
- Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme und automatisierte Beschaffungsprozesse
- Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen mit DATEV
- Auswertungen und Reports in der DATEV-Finanzbuchhaltung
Risikomanagement und Nachhaltigkeit
- Risikomanagement in der Material- und Absatzwirtschaft
- Nachhaltigkeit und Ethik in der Material- und Absatzwirtschaft
Jahresabschluss und Bilanzierung
- Einführung in den Jahresabschluss
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Bilanzierung von Schulden und Eigenkapital
- Interpretation und Aussagekraft des Jahresabschlusses
Controllinginstrumente und Reporting
- Controllinginstrumente und -methoden
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
Buchführung und Buchungstechniken
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Grundlagen der Buchführung und Buchungstechniken
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
Kosten- und Leistungsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen im Unternehmen
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Bereichscontrolling: Grundlagen und spezifische Ausrichtung in verschiedenen Unternehmensbereichen
Steuerrecht im Unternehmenskontext
- Einführung in das Steuerrecht
- Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer
- Körperschaftsteuer für Unternehmen
- Steuern in der digitalen Wirtschaft
Steuerrechtliche Spezialthemen
- Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Steuern und Investitionen
- Steuerliche Aspekte bei der Unternehmensgründung
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Erfurt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €