Statistik im Bereich Zutrittskontrolle in der Gebäudeautomation mit Zusatzqualifikation Datenanalyse und -visualisierung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Anschluss an diese Weiterbildungsmaßnahme können Sie Kenntnisse in der Statistik im Bereich der Zutrittskontrolle in der Gebäudeautomation erwerben. Sie sind in der Lage, Datenanalysen und -visualisierungen durchzuführen und diesbezüglich R und Power BI effektiv einzusetzen. Sie haben ein tiefes Verständnis für die Gebäudeleittechnik und -automationssysteme sowie für die Sicherheit und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation. Darüber hinaus verfügen Sie über Grundlagenkenntnisse im Datenschutz und einem Verständnis für Prompt Engineering. Nach Abschluss der Maßnahme sind Sie in der Lage, in verschiedenen Branchen im Bereich der Gebäudeautomation tätig zu werden, beispielsweise in der Überwachung und Kontrolle von Zugangssystemen oder in der Analyse und Visualisierung von Daten für effizientes Gebäudemanagement.
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
Sensoren, Aktoren und Regelungstechnik
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
- Regelungstechnische Grundlagen
Kommunikation und Sicherheitstechnik
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Sicherheit in der Gebäudeleittechnik
- Überblick über moderne Sicherheitstechnologien: Einführung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Videoüberwachungstechnik: Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzaspekte
Notfallmanagement und Sicherheitsvorfälle
- Alarmierung und Notfallmanagement: schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
- Einbruch und Überfall: Gefahren für Privat- und Geschäftsgebäude
Zukunftsperspektiven und Herausforderungen
- Zukunftsperspektiven der Gebäudeleittechnik
- Zukunftsperspektiven der Sicherheitstechnik: neue Entwicklungen und Trends
- Regelungstechnische Herausforderungen in Gebäuden
Statistikgrundlagen und Softwareanwendung
- Grundlagen der Statistik
- Mittelwert, Varianz und Standardabweichung
- Verteilungen in der Statistik
- Grundlagen der Arbeit mit R
Datenanalyse und -verarbeitung in R
- Datenmanagement und diskriptive Statistiken in R
- Teilprüfungsleistung 1: Importieren, Analysieren und Exportieren von Datensätzen
- Deskriptive Statistik: Analysen und Untersuchungen
- Zusammenhänge zwischen Variablen und Diagrammen
Statistische Tests und Regressionsanalysen
- Streudiagramme, Korrelationsdiagramme und analytische Tests
- T-Test
- Wilcoxon-Test für abhängige Stichproben
- Einfaktorielle Anova
- Regressionsanalysen
- Lineare Regression, Moderation und Mediation
Datenschutz und DSGVO
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
ChatGPT und Prompt Engineering
- Einführung in Prompt Engineering: Grundlagen und Überblick
- Nutzung von ChatGPT: Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale
- Training von ChatGPT: Verbesserung der Leistung durch Feinabstimmung
- Anwendungsdesign für ChatGPT: Strukturierung von Benutzerschnittstellen
- Kontextsensitivität in ChatGPT: Verbesserung der Antworten durch Kontextverständnis
Qualifikationsprojekte
- Qualifikationsprojekt Statistische Datenanalyse (PA für R)
- Qualifikationsprojekt Gebäudesicherheit
Power BI: Datenmodellierung und Reporting
- Datenmodellierung in Power BI Desktop
- Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards
- Fallbeispiele für das Erstellen von Power BI Reports
- Zielgruppenorientiertes Reporting
Power BI: Datenmanipulation und Visualisierung
- Einführung in Power BI
- Datenvergleiche: Verbunddiagramme und Measures mit Variablen
- Power Query: Importieren von Daten
- Transformieren und Kombinieren von Daten mit Power Query
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €