Datenschutzbeauftragte:r und IT-Security-Administrator
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Lehrgang erwirbst du Grundwissen zum aktuellen Datenschutzrecht und erlernst technisch-organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes an praxisnahen Beispielen. Der Kurs vermittelt außerdem Fachwissen in den Grundsätzen der Netzwerksicherheit und im Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).
Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Datenschutz im Unternehmen - Grundlagen (ca. 2 Tage)
Aufbau der europäischen Datenschutzgrundverordnung
Das Bundesdatenschutzgesetz - Gegenstand und Ziele
GAP-Analyse zwischen BDSG und DSGVO
Anwendungsbereiche
Begriffsbestimmungen
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtmäßigkeitsbestände
Einwilligung
Transparenzgebot
Informationspflichten
Betroffenenrechte
Berichtigung und Löschung
Widerspruchsrecht
Beschränkungen
Privacy by Design & Default, Risikoabwägungen
Auftragsverarbeitung
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Sicherheit der Verarbeitung
Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrollen
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragte:r (Benennung, Stellung, Aufgaben, Haltung, Probezeit)
Weitere Organe mit Datenschutzfunktion
Die Rolle des Betriebsrates (Mitbestimmung)
Code of Conduct, Zertifizierung, Vor-, Haupt-, Nachaudit
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Allgemeine Grundsätze der natürlichen Übermittlung
Datenübermittlungen ins Drittland
Aufsichtsbehörden
Zuständigkeiten, Aufgaben, Befugnisse
Rechtsbehelfe
Haftung, Bußgelder, Sanktionen
Besondere Verarbeitungssituationen
Schlussbestimmungen
Anwendungsbereich, Videoüberwachung öffentlicher Bereiche
Ausnahmen zu den Betroffenenrechten
DSB öffentlicher und nichtöffentlicher Stellen
LDAs, Bußgeldvorschriften, Sanktionen
Netzwerkkomponenten, Speicherkomponenten (RAID)
Grundlagen Access Management
Grundlagen IT-Sicherheit
IT-Grundschutz-Standards
Risikofaktoren
Verbesserungsoptionen
Grundlagen Sozialdatenschutz
Grundlagen Beschäftigtendatenschutz
Personalakte, Dateneinsicht und -auskunftsrechte
Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems und SDM
Der rechtliche Rahmen des Outsourcings aus Datenschutzsicht
Datenschutz im Bereich Marketing und bei Werbemaßnahmen
Aufbau und Inhalte des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz
IT-Security-Administrator mit CompTIA-Zertifizierung Security+
Allgemeine Sicherheitskonzepte (ca. 2 Tage)
Arten von Sicherheitskontrollen
Grundlegende Sicherheitskonzepte
Changemanagement-Prozesse
Verwendung von geeigneter Kryptografie
Verschiedene Arten von Social-Engineering-Techniken
Angriffsarten
Indikatoren bei Angriffen auf Applikationen
Bedrohungsakteure und -motivationen
Bedrohungsvektoren und Angriffsflächen
Arten von Schwachstellen
Indikatoren für böswillige Aktivitäten
Zweck von Risikominderungstechniken
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Sicherheitsauswirkungen von Architekturmodellen
Sicherheitsprinzipien
Konzepte und Strategien zum Schutz von Daten
Resilienz und Wiederherstellung in der Sicherheitsarchitektur
Sicherheitstechniken auf Computerressourcen
Sicherheitsauswirkungen einer Hardware-, Software- und Datenbeständeverwaltung
Schwachstellenmanagement
Konzepte und Tools für Sicherheitswarnungen und -überwachung
Funktionen zur Erhöhung der Sicherheit im Unternehmen
Identitäts- und Zugriffsmanagement
Automatisierung und Orchestrierung
Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle
Datenquellen zur Unterstützung einer Untersuchung
Security-Governance
Risikomanagementprozess
Prozesse der Risikobewertung
Security-Compliance
Audits und Bewertungen
CompTIA Security+ SY0-701 (in englischer Sprache)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Rottweil
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Aachen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Cottbus
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Westerburg
Kosten
1.000 - 5.000 €