Leiter (m/w/d) für E-Commerce Strategie und Gebäudeautomation: Regelungstechnik - mit Qualifikationsprojekt
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen Gebäudeautomation, Regelungstechnik, E-Commerce, Einkauf und Beschaffung sowie Mitarbeiterführung. Sie beherrschen die Planung und Umsetzung von Gebäudeautomationssystemen, die Fehlerdiagnose und die Logistik- und Supply Chain Management Prozesse. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, E-Commerce Strategien zu entwickeln und den Einkauf und die Beschaffung zu steuern. Mit Ihren Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung können Sie zudem eine Leitungsfunktion in diesen Bereichen übernehmen.
- Regelungstechnische Grundlagen
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
- Regelungstechnik und Energieeffizienz
- Zonen- und Gebäuderegelung
- Optimierung von Regelungen für den Energieverbrauch
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
Gebäudeleittechnik - Bedienung und Sicherheit
- Konfiguration von GLT-Systemen
- Bedienung und Visualisierung von GLT-Systemen
- Sicherheit in der Gebäudeleittechnik
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
- Fehlerbehebung und Implementierung von Lösungen
Logistik und Supply Chain im E-Commerce
- Einführung in das Logistik- und Supply Chain Management
- Bedeutung und Ziele der Logistik und Supply Chain
- Grundlagen der Lagerhaltung und Bestandsmanagement
- Transport- und Distributionsmanagement
- Beschaffungslogistik: Lieferantenmanagement und Einkauf
- Distribution und Fulfillment: Auftragsabwicklung und Kundenorientierung
- Einsatz von Technologien und Digitalisierung in der Logistik
- Internationale Logistik und Global Supply Chain Management
- Zukünftige Trends und Herausforderungen im Logistik- und Supply Chain Management
E-Commerce Strategie und Marketing
- Historie und Status quo des E-Commerce
- Spezifisches Kaufverhalten und Zielgruppenanalyse
- Marktsegmentierung, Strategien, Kriterien und Analysen
- Sortiment- und Preisgestaltung, Beziehungs- vs. Transaktionsmarketing und Skalierbarkeit
- Kosten und Kennzahlen, Shopsysteme und Schnittstellen
- Die Ausgestaltung der User Experience und des Contents
- Benutzerfreundlichkeit, Absprungrate und die Durchführung von Kundenbefragungen
- Onlinemarketing im E-Commerce und Entwicklung einer Marketing- und Vertriebsstrategie
Business Model und digitale Prozesse
- Einführung in das Business Model Canvas
- Einkaufsstrategien: Einflussgrößen und strategische Überlegungen
- Einkaufsprozesse und Einkaufsorganisation: Abläufe und Strukturen im Einkauf
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme und automatisierte Beschaffungsprozesse
- Einkaufstrends und zukünftige Entwicklungen: Herausforderungen und Chancen im Einkauf
Risiko- und Qualitätsmanagement im E-Commerce
- Risikomanagement im Einkauf: Identifikation und Bewertung von Risiken
- Qualitätsmanagement im Einkauf: Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
- Nationale und internationale Ausschreibungen: Ausschreibungsverfahren und -strategien
- Angebotsprüfung: Analyse und Bewertung von Angeboten
Verhandlung und Vertragsmanagement
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen: Verhandlungsführung und -techniken
- Einkaufsabwicklung: Bestellung, Lieferung und Rechnungsbearbeitung
- Grundlagen und Grundbegriffe des Einkaufs- und Beschaffungscontrollings
- Beschaffungsrelevante Planungen: Budgetierung und Bedarfsprognosen
- Kostenoptimierung im Einkauf: Preisverhandlungen und Kostensenkungsprogramme
Personalentwicklung und Führungskompetenz
- Gesprächs- und Verhandlungstechniken
- Agile Führung und virtuelle Teams
- Effektive Leitung von Teams
- Techniken zur Problemanalyse und kreativen Lösungsfindung
- Personalentwicklung
Qualifikationsprojekt E-Commerce
- Qualifikationsprojekt E-Commerce
Regelungstechnische Herausforderungen und Integration
- Regelungstechnische Herausforderungen in Gebäuden
- Regelungstechnik und Gebäudeleittechnik
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €