Cyberschutz und DSGVO PLUS
TASys GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Die Digitalisierung vieler Lebensbereiche führt zu einer enormen Menge an Daten, die von Unternehmen, ihren Mitarbeitenden und Kunden verarbeitet werden. Diese Daten sind mehreren Risiken ausgesetzt: Datenverlust, Cyberkriminalität, Schadsoftware sowie datenschutzrechtliche Risiken. Die Angriffsszenarien sind dabei vielfältig: Hackerangriffe, fehlende Sicherheitsupdates, die Unachtsamkeit von Mitarbeitenden, Industriespionage und Cybererpressung sind längst alltäglich geworden. Gefahren lauern immer dann, wenn Daten verarbeitet werden.
Dabei sind die Hackerangriffe zufällig und können jedes Unternehmen jeder Branche treffen. Angriffe auf die entsprechenden IT-Systeme bringen weitreichende Folgen für alle Beteiligten mit sich. Es bedarf qualifizierter Mitarbeitenden, sogenannte Fachfrauen/-männer für Cyber- und Datenschutz, die die Anforderungen für geschützte Daten und Systeme erfüllen können. Sie identifizieren Sicherheitsrisiken, setzen geeignete Abwehrmaßnahmen ein und entwickeln präventive Lösungen für eine sichere Digitalisierung. Ebenso sensibilisieren sie andere Mitarbeitende, Gefahren z.B. bei Phishing Mails selbst zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Wir bereiten Sie auf die laufende Digitalisierung und den damit verbundenen Risiken für Ihr Unternehmen vor. Durch den umfassenden Überblick wird in Ihrem Unternehmen am wichtigsten Sicherheitsfaktor gearbeitet - den Mitarbeitenden. Sie lernen in diesem Kurs, ein vollumfängliches Datenschutz- & Risk-Management-System nachhaltig zu installieren und können sich somit besser vor Angriffen schützen.
Zielsetzung ist die Sensibilisierung von Mitarbeitenden für einen 360°-Überblick und dem Aufbau von notwendigen Kompetenzen durch die Kombination mehrerer Themenschwerpunkte: Es werden der IT-Bereich und IT-Sicherheitsbereich, der Datenschutz und die Cybersicherheit näher beleuchtet. Abgerundet wird der Kurs mit einem Blick auf die Umsetzung der Unternehmenswebseite und/oder dem Social-Media-Auftritt. Teilnehmende erkennen nach Abschluss des Kurses besser, wo welche Gefahren lauern. Sie können die Geschäftsführung beim Ergreifen von präventiven Maßnahmen beraten und so im Idealfall Angriffe mit rechtlichen und finanziellen Risiken vermeiden - Ihr Unternehmen wird sicherer gemacht.
Durch diese Weiterbildung erhalten die Teilnehmer fundiertes Wissen über die Anforderungen der DSGVO sowie praktische Fähigkeiten im Bereich Cyberschutz, um die Sicherheit und Compliance ihrer Organisation zu gewährleisten.
- Zielgruppe:
-Personengruppen, die in der IT-Sicherheit arbeiten: IT-Administratoren, Netzwerk- und Systemsicherheitsingenieure sowie Sicherheitsanalysten.
-Datenschutzbeauftragte
-Führungskräfte der Bereichen IT, Recht und Compliance
-Fachleute im rechtlichen Bereich, die sich auf Datenschutzrecht und IT-Sicherheit spezialisieren
-Unternehmer und KMUs die DSGVO einhalten und sich vor Cyberangriffen schützen müssen
- Qualifikation:
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse im Cyberschutz und DSGVO bestätigt.
- Teilnahmevoraussetzung:
-Grundlegendes Verständnis von Informationstechnologie (IT-Grundkenntnisse), Netzwerken und Computersystemen ist oft erforderlich.
-Berufserfahrung: Einige Anbieter verlangen Berufserfahrung in einem relevanten Bereich wie IT-Sicherheit, Datenschutz, Compliance oder Recht.
-Ein Abschluss in einem verwandten Bereich wie Informatik, Informationssicherheit, Rechtswissenschaften oder Betriebswirtschaft kann hilfreich sein.
- Vorherige Teilnahme an Kursen oder Schulungen im Bereich IT, Cybersecurity oder Datenschutz kann von Vorteil sein.
-Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe technische und rechtliche Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren.
-Detailorientierung: Sorgfältiges und genaues Arbeiten, insbesondere im Umgang mit sensiblen Daten.
-Kommunikationsfähigkeiten: Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten, um komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln.
-Ein starkes Interesse an den Themen Cyberschutz und Datenschutz ist essenziell, um die Weiterbildung motiviert erfolgreich abzuschließen und das erlernte Wissen praktisch anzuwenden.
-Da diese Kurse auf Deutsch oder Englisch angeboten werden, sind entsprechende Sprachkenntnisse notwendig.
- Kursdauer und Zeitplan:
Der Vollzeitkurs dauert 26 Wochen und findet freitags von 08:30 Uhr bis 13:20 Uhr statt.
Themengebiete und Schulungsinhalte:Risiko- und Qualitätsmanagement- Installation eines nachhaltigen vollumfänglichen Datenschutzes & Risk-Management-Systems
- Qualitätssicherung als erfolgskritischer Faktor
- Umgang mit Cyber-Risiken und Cybergefahren erkennen
- Präventive Investitionen und Maßnahmen & Restrisiken absichern
- Umgang der Mitarbeiter mit vertraulichen Daten & Richtlinien und Prozesse
- Bedeutung des Datenschutzes
- Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Folgen für Unternehmen
- Webseiten und Hosting der Unternehmen
- Umgang mit Kunden - und Mitarbeiterdaten
- Umgang mit der IT-Infrastruktur
- Umgang mit E-Mails im Geschäftsverkehr
- Digitale Innovationen nutzen
- Auswirkungen digitaler Technologien auf Unternehmen & Gesellschaft
- Vorschriften der DSGVO umsetzen
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Cottbus
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Altenstadt
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Cottbus
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €