Digitale Transformation für disruptive Geschäftsmodelle mit Zusatzqualifikation: Qualitätsmanagement, Material- & Absatzwirtschaft, Einkauf & Beschaffung, Digitalisierung von Prozessen und Abläufen und Digital Business Modelling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der digitalen Transformation und können disruptive Geschäftsmodelle entwickeln. Sie sind in der Lage, Prozesse und Abläufe zu digitalisieren und im Qualitätsmanagement, in der Material- und Absatzwirtschaft sowie im Einkauf und in der Beschaffung tätig zu werden. Zudem beherrschen Sie Digital Business Modelling und können in verschiedenen Bereichen der digitalen Wirtschaft arbeiten.
- Die fünf Domänen der digitalen Transformation
- Einführung: Software erobert die Welt, neue digitale Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren der Führung der digitalen Transformation
- Definition von Business-Modellen
- Ziele digitaler Business-Modelle
- Neue Geschäftsmodelle mit additiver Fertigung, DLT- und Blockchain-basierte Geschäftsmodelle, Crowd ScienceIst
- Video-on-Demand Business Model
Innovationsmanagement und Plattformen
- Umwandeln von Daten in Assets
- Entwickeln von Plattformen über das Anbieten von Produkten hinaus
- Innovation durch schnelles Experimentieren
- Management von AI-Initiativen in Unternehmen
- Nutzen von Kundennetzwerken
Qualitätsmanagement
- Funktionen des Qualitätsmanagements
- Qualitätsplanung
- Qualitätssicherung
- Qualitätslenkung
- Qualitätsmanagementsysteme
- Total Quality Management
- Qualitätsprüfung
- Qualitätsmanagement im Einkauf: Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
Material- und Absatzwirtschaft
- Grundlagen der Material- und Absatzwirtschaft
- Lager- und Bestandsmanagement
- Logistik- und Supply Chain Management
- Absatzstrategien und Marketing
- Materialbewertung und -planung
Einkaufs- und Beschaffungsstrategien
- Beschaffungsmanagement
- Der Beschaffungsmarkt: Struktur und Funktionen
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien: Grundlagen und Ansätze
- Einkaufsstrategien: Begriff und Bedeutung
- Einkaufsprozesse und Einkaufsorganisation: Abläufe und Strukturen im Einkauf
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Nachhaltigkeit im Einkauf: Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten
Einkaufs- und Absatzcontrolling
- Beschaffungs- und Absatzcontrolling
- Digitalisierungsprojekte erfolgreich machen
Digitalisierung von Prozessen und Abläufen
- Digitalisierung in der Logistik: auf dem Weg zu Logistik 4.0
- Prozess der wirtschaftlichen Bewertung
- Prozess der User-Bewertung mittels Prototypenentwicklung
User Experience und Design
- UX-Design
Digital Business Modelling
- DVC-Framework
Zusatzqualifikationen
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €