Controlling für internes Rechnungswesen und operative Planungsprozesse mit Zusatzqualifikation: Vertriebsmanagement, Unternehmensorganisation und -führung und Digital Business Modelling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Controlling für internes Rechnungswesen und operative Planungsprozesse. Sie sind in der Lage, Vertriebsmanagement zu gestalten und Unternehmensorganisation sowie -führung zu optimieren. Zudem entwickeln Sie Fähigkeiten im Digital Business Modelling. Diese Qualifikationen ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in den Bereichen Controlling, Vertrieb, Unternehmensführung und digitaler Geschäftsmodellentwicklung.
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen im Unternehmen
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Abgrenzung des Controllings zu anderen Unternehmensfunktionen
Vertriebsmanagement und -prozesse
- Einführung in das Vertriebsmanagement
- Bedeutung und Ziele der Vertriebsstrategie
- Umsetzung der Vertriebsstrategie
- Entwicklung einer Vertriebsstrategie
- Analyse des Vertriebsmarktes und der Zielgruppen
- Vertriebssteuerung und -controlling
- Vertriebsorganisation und Aufbau eines Vertriebsteams
- Vertriebsprozesse und Verkaufsphasen
Unternehmensführung und Organisation
- Begriffe, Sichtweisen, Merkmale und Teilnehmende der Unternehmensführung
- Strategische Analysen durchführen
- Grundlagen der Führungsforschung: Führungsansätze
- Führungsmodelle, Grenzen und Führungsbetrachtung
- Unternehmensleitung, Bereichsleitung
- Aufgabenbezogene Unternehmensführung
- Aufbauorganisation
- Strategieentwicklung, -planung, -umsetzung und -kontrolle
Digital Business Modelling und Innovation
- Definition von Business-Modellen
- Dominante Designs
- DVC-Framework
- Prozess der wirtschaftlichen Bewertung
- Ziele digitaler Business-Modelle
- Prozess der User-Bewertung mittels Prototypenentwicklung
- UX-Design
- Infrastructure
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €