Material- & Absatzwirtschaft für Absatzstrategien mit Zusatzqualifikation: Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Finanzierung & Investition, Finanzbuchhaltung, Grundlagen des Projektmanagements und Controlling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Material- und Absatzwirtschaft sowie in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Sie sind in der Lage, Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen zu treffen und die Finanzbuchhaltung zu führen. Sie beherrschen die Grundlagen des Projektmanagements und des Controllings. Sie können in den Bereichen Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Projektmanagement und Controlling tätig werden und übernehmen Aufgaben in der Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Prozesse.
- Grundlagen der Material- und Absatzwirtschaft
- Lager- und Bestandsmanagement
- Logistik- und Supply Chain Management
- Beschaffungsmanagement
- Absatzstrategien und Marketing
- Materialbewertung und -planung
- Technologien in der Material- und Absatzwirtschaft
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Abrechnungsrelevante Unterlagen
- Sozialversicherungsmeldungen von Neuen
- Vom Bruttolohn zur Nettoauszahlung
- Sozialversicherungsbeiträge
- Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung einer nebenberuflichen Aushilfstätigkeit
- Abrechnung des laufenden Arbeitslohns
- Abrechnung von Einmalzahlungen
Finanzierung & Investition
- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Finanzierungsquellen und Kapitalbedarf
- Finanzplanung und Liquiditätsmanagement
- Treffen von Finanzierungsentscheidungen
- Investitionsrechnung
- Unternehmensbewertung
- Risikomanagement in der Finanzierung
Finanzbuchhaltung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Erlernen der Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Buchen und Abschließen des Gewinn- und Verlustkontos
- Kontorahmen und Kontenplan
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
Grundlagen des Projektmanagements
- Einführung in das Projektmanagement
- Projektarten
- Standards und Normen
- Aufgaben eines Projektleiters
- Traditionelles Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement
- Projekt-Planung
Controlling
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Institutionalisierung und Leitbild des Controllings
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Erfurt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €